Im weißen Rössl – op Platt
Singspiel in drei Akten (frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg)
Buch von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert
Sechs musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert, Robert Stolz und Hans Frankowski
Fassung: Bar jeder Vernunft
Niederdeutsche Fassung und Regie von Philip Lüsebrink
Darsteller:
Josepha Voglhuber: Annett Schnoor
Leopold Brandmüller: Leon Rückert
Wilhelm Giesecke: Michael Schmidt
Ottilie: Sina Nehlsen
Dr. Otto Siedler: Frank Juds
Sigismund Sülzheimer: Markus Grams
Prof. Dr. Hinzelmann: Axel Holst
Klärchen: Josephine Radtke
Kaiser Franz Joseph: Max Reimer
Piccolo: Björn Möller
Katharina Weghalter: Britta Holdorf
In weiteren Rollen: Hauke Buhmann, Susanne Friske, Kari-Ann Wulff, Marita Richter, Jasmin Szameitat, Wilfried Toelstede, Philipp Willers
Souffleuse: Ulrike Gutzeit
Inspizientin: Karin Parton-Löhndorf
Kostüm: Birgitt Jürs, Brigitte Spilok
Maske: Peter Chekaba
Der Kellner Leopold bemüht sich unverdrossen um die Gunst seiner Chefin, der Wirtin Josepha Vogelhuber, die aber ein Auge auf ihren Stammgast, Rechtsanwalt Dr. Siedler, geworfen hat. Dieser wiederum interessiert sich für Ottilie, die soeben mit ihrem Vater, dem Fabrikanten Giesecke, im „Weißen Rössl“ abgestiegen ist. Auch Sigismund Sülzheimer, der Sohn von Gieseckes Konkurrenten, ist angekommen. Er soll Ottilie heiraten, um dem Konkurrenzkampf zwischen den beiden Firmen ein Ende zu bereiten. Dr. Siedler, der Rechtsbeistand Gieseckes, verspricht seine Unterstützung, ohne ernstlich daran zu denken, Ottilie einem anderen zu überlassen. Sigismund bemüht sich indessen aber lieber um das reizende Klärchen, die Tochter des armen Professors Hinzelmann. Leopold schließlich lässt alle Hoffnung auf Josepha fahren, als er diese bei der Ankunft des Kaisers neben Dr. Siedler stehen sieht und von ihr auch noch entlassen wird. Noch Fragen?? Wer nun wissen möchte, wie sich dieses Handlungsknäuel am Ende zum Guten für alle Beteiligten auflöst, dem sei die niederdeutsche Bearbeitung des Operetten-Klassikers Im Weißen Rössl empfohlen.
Die traditionelle Silvesterpremiere der NBN am 31.12. im Theater der Stadthalle verspricht einen famosen Jahresausklang, in diesem Jahr wieder mit Ohrwurmgarantie. Wer mag, kann sich die Inszenierung im Januar gleich noch einmal anschauen – entweder im Studio-Theater oder in der Stadthalle!
Im weißen Rössl – op Platt
De Kellner Leopold bemöht sik noch un noch üm de Gunst
vun siene Chefin. Man de Krögersch Josepha Vogelhuber hett een Oog op eern Stammgast smeten, den Avkaten Dr. Siedler. De aber intresseert sik för Ottilie, de jüst eben mit eern Vadder, den Fabrikanten Giesecke, in‘t „Weisse Rössl“ afstegen is. Ok Sigismund Sülzheimer, de Söhn vun Gieseckes Konkurrenten is ankamen. He schall Ottilie freen, üm den Konkurrenzkamp twüschen de beiden Firmen een Enn to maken.
Dr. Siedler is de Avkat vun Giesecke. He seggt sien Ünnerstützung to, ahn ernsthaftig dor an to denken, Ottilie een annern to överlaaten. Sigismund is middewiel achter Klärchen ran, de Dochter vun den armen Professer Hinzelmann. Leopold lött all sien Höpen fallen, as he Josepha bi de Ankunft vun den Kaiser blangen Dr. Siedler stahn süht. Baabento ward he vun de Chefin ok noch rutsmeten. - Noch Fragen? - Wokeen nu weten will, woans sik dat Kuddelmuddel an‘t Enn för all Bedeligten to‘n Goden oplöst, de schull sik de nederdütsche Bearbeidung vun düssen Operettenklassiker man driest ankieken.
De Silvester-Premiere hett bi de NBN een lange Traditschon. An den 31.12.2019 in dat Theater in de Stadthall verspreekt dat eenen famosen Utklang vun dat Johr, - dütt Johr wedder mit Ohrwurm-Garantie. Wokeen dat mag, kann sik de Inszenierung in den Januar glieks noch eenmol ankieken, - entweder in‘t Studio-Theater oder in de Stadthall.
Silvesterpremiere: DI 31.12.19
19.30 Uhr im Theater in der Stadthalle
Tickets
Spielplan | Termin |
FR 10.01.20 20 Uhr Studio-Premiere
SO 12.01.20 20 Uhr
MO 13.01.20 20 Uhr
DI 14.01.20 20 Uhr
MI 15.01.20 20 Uhr
SA 18.01.20 16 + 20 Uhr
SO 19.01.20 16 Uhr
FR 24.01.20 20 Uhr
SA 25.01.20 16 Uhr
SO 26.01.20 15 Uhr
(geschlossene Veranstaltung)
Weitere Aufführungen im Theater in der Stadthalle:
SO 05.01.20 15 Uhr
(geschlossene Veranstaltung)
DO 16.01.20 20 Uhr
FR 17.01.20 20 Uhr
Preise
Silvester-Premiere: 16 € / 18 € / 20 €
Studio-Premiere: 16 € / 17 €
Studio-Theater: 13,50 € / 14,50 €
Theater in der Stadthalle: 12,50 € / 13,50 € / 14,50 €
(einschließlich aller VVK- und Ticketgebühren)
Zusatztermine
DO 26.03.2020 20:00 Uhr Ahrensburg Alfred-Rust-Saal
FR 27.03.2020 20:00 Uhr Ahrensburg Alfred-Rust-Saal